Frage
Warum ist kein Push Service mit Mail-Anbieter „web.de“ möglich?Push Service mit Mailanbieter „Google-Mail“ konnte ich einwandfrei aktivieren.
**Folgende Einstellungen für „web.de“ habe ich gemacht (siehe Bild 1):**
POP3 und IMAP Zugriff erlauben aktiviert (siehe Bild 1)
**Meine Einstellungen in der FritzBox beim Push Service (siehe Bild 2)**
**1. Versuch**
(mit Standardvorgaben von der FritzBox)
also
a) **mit** SSL und
b) Port **587** und
c) **normalem** Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
**2. Versuch**
a) mit SSL und
b) Port 465 und
c) normalem Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
**3. Versuch**
a) mit SSL und
b) Port 25 und
c) normalem Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
**********
**4. Versuch**
a) ohne SSL und
b) Port 587 und
c) normalem Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
**5. Versuch**
a) ohne SSL und
b) Port 465 und
c) normalem Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
**6. Versuch**
a) ohne SSL und
b) Port 25 und
c) normalem Passwort, wie man sich auch direkt bei web.de einloggt.
*******
**7. Versuch**
(mit Standardvorgaben von der FritzBox)
also
a) mit SSL und
b) Port 587 und
c) aber mit **Geheimschlüssel als Passwort**, wie er bei der Zwei-Faktor-Verschlüsselung
bei web.de vergeben wird
**8. Versuch**
a) mit SSL und
b) Port 465 und
c) aber mit Geheimschlüssel als Passwort, wie er bei der Zwei-Faktor-Verschlüsselung
bei web.de vergeben wird
**9. Versuch**
a) mit SSL und
b) Port 25 und
c) aber mit Geheimschlüssel als Passwort, wie er bei der Zwei-Faktor-Verschlüsselung
bei web.de vergeben wird
**********
**Frage:**
**Wo habe ich noch eine Einstellung vergessen oder eine falsche Einstellung** in der
a) **FritzBox** oder bei
b) **web.de**
gemacht.
**VG**
**Bernd**
Anleitung veröffentlichen
Diese Frage abonnieren
|
Unterstützung wurde angefordert!
vor 5 Monaten
Es wurde von 10 Mitgliedern, die auch dieses oder ein ähnliches Gerät besitzen, Hilfe angefordert.
|
Antwort
vor 5 Monaten
2
Hallo Bernd,
WEB verlangt bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung ein App-Passwort für externe Anwendungen wie die FRITZ!Box. Erstelle in deinem WEB-Konto ein App-Passwort und verwende dieses anstelle deines regulären Passworts in der FRITZ!Box
**App-Passwort erstellen:**
Melde dich bei WEB.DE an, navigiere zu den Sicherheitseinstellungen und erstelle ein neues App-Passwort für die FRITZ!Box.Gehe dann in den WEB-Einstellungen zu „POP3/IMAP Abruf“ und aktiviere den E-Mail-Versand für externe Programme.
**FRITZ!Box konfigurieren:**
Öffne die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Gehe zu System > Push Service > Absender und trage dort deine E-Mail-Adresse ein. Verwende das zuvor erstellte App-Passwort.
→ Unter „Weitere Einstellungen“:
- SMTP-Server: smtp.web.de
- Port: 587 (STARTTLS) oder 465 (SSL)
- Aktiviere die entsprechende Verschlüsselungsoption.
Klicke nun auf „E-Mail-Versand nach Übernahme der Einstellungen testen“, um die Konfiguration zu überprüfen.
Danke sagen
1 Kommentar anzeigen
|
Es liegt eine Antwort vor. Jetzt Feedback senden!
Sind Sie mit der Antwort auf diese Frage zufrieden?
Meine Antwort
Denken Sie daran, dass Sie Teil einer Community sind und am anderen Ende ein Mensch sitzt. Schreiben Sie bitte respektvoll und helfen Sie dem Fragesteller und allen Mitlesern weiter.
Auch interessant
Weitere Hilfestellungen und Informationen zu AVM Produkten.
-
Meldung: Keine Ressource. Wer kann helfen? Antworten AVM FRITZ!Box 5590 FiberNachdem Telekom die Dose für Glsfaser im Hausverlegt hat, versuche ich ein Telefon anzuschließen.Dose ist MitFRIZ!BOX5590Fiber verbunden Handgerät angeschlossen, Anrufen funktioniert nicht, Meldung : „keine Ressource“!.
-
Wie kann ich VLAN einrichten? Antworten AVM FRITZ!Box 5690 ProIch möchte für mein Smarthome Homeassistant ein VLAN einrichten.
-
Wie leite ich ein laufendes Gespräch an ein Handy intern weiter? Antworten AVM FRITZ!Fon C6Ich versuche ein angenommenes Gespräch intern an ein Handy weiterzuleiten. Das funktioniert leider nicht. ich kann das Handy zwar anrufen, aber wir können nicht miteinander sprechen, da keiner was hört.

Ist bei "web.de" nochmal intensiver abgesichert, als bei der Push-Benachrichtigung mit "Google Mail".
Da konnte ich gleich dass generierte Passwort aus der Zwei-Faktor-Authentifizierung nehmen.
Jetzt konnte ich es aber hier mit "web.de" auch einrichten.
Besten Dank
Bernd